Wie schon mehrfach erwähnt, kann ich die Lektüre (fast) aller Walter Moers-Bücher empfehlen. Insbesondere die, die sich mit Zamonien befassen. Sei es „Die 13,5 Leben des Käpt’n Blaubär„, „Der Schrecksenmeister„, „Rumo“ oder „Die Stadt der träumenden Bücher„.
Und gerade in letztgenanntem Buch trifft der Leser auf die Buchlinge, welche die Namen berühmter Literaten tragen. So heißt zum Beispiel ein Buchling „Ohjann Golgo van Fontheweg“, was nach reiflicher Buchstabenhin-un-Her-Schmeisserei (der Experte nennt so etwas dann Anagramm) Johann Wolfgang von Goethe heißt.
Perla La Gadeon wird zu Edgar Allan Poe, Göfel Ramsella zu Selma Lagerlöf.
Gofid Letterkerl => Gottfried Keller
Ali Aria Ekmirrner => Rainer Maria Rilke
Sanotthe von Rhüffel-Ostend => Annette von Droste-Hülshoff
T. T. Kreischwurst => Kurt Schwitters
Ydro Blorn => Lord Byron
Göfel Ramsella => Selma Lagerlöf
Fatoma Hennf => E.T.A. Hoffmann
Woski Ejstod => Dostojewski
Wonog A. Tscharwani => Iwan Gontscharow
Orca de Wils => Oscar Wilde
Balono de Zacher => Honoré de Balzac
Dölerich Hirnfidler => Friedrich Hölderlin
Reta Del Bratfist => Adalbert Stifter
Hulgo Bla => Hugo Ball
Eseila Wimpershlaak => William Shakespeare
Ugor Vochti => Victor Hugo
Danke für die Auflösung einiger der Anagramme 🙂
Hi,
vielen Dank für die Auflistung, aber was ist mit den Smeiks? Phistomelfel Smeik kann man zu Mephistofeles (Meik, Kiem,…) umwandeln, hat da jemand eine passendere Lösung? Mephisto Felsemeik… ich komm nicht drauf…
Hi Marcel,
dass der böse Smeik in Richtung Mephistofeles geht, ist klar, ggf. auch die Kurzform Mephisto, aber ob die Buchstaben drumherum nur Deko zum Verwirren sind, kann ich leider auch nicht beantworten.
Hallo, vielen Dank für die Vervollständigung meiner Liste! Ein großer Teil des Lesespaßes der Träumenden Bücher (1 + 2) besteht für mich im Rätseln….
Hey, ich rätsle seit Tagen nachts vorm Einschlafen, wer ORKARD MURCHJÄGER ist. Wird bei den Buchlingen erwähnt in „die Stadt…“ , und irgendeiner der so ähnlich heißt wie Unkl van Hotto (oder genau so)… und ein paar andere hab ich auch nicht in der Liste entdeckt (dafür ganz viel Namen, die ich mir noch nicht rausgeschrieben hab – sind das alles Anagramme??
Schöne Grüße!
Ich habe mich gerade als Hempel in der Nachtschule angemeldet mein Name ist
’s mretnu afos
wer kriegt raus was das bedeutet?
[…] Walter Moers: Das Labyrinth der träumenden Bücher Anagrammehttps://udall.wordpress.com/2011/10/14/walter-moers-das-labyrinth-der-traumenden-bucher-–-anagramme-teil-2/https://udall.wordpress.com/2010/05/23/walter-moers-die-stadt-der-traumenden-bucher-anagramme/Ich denke, ich hab hier schon mehrmals erwähnt, dass ich die Geschichten von Walter Moers klasse finde und der Banner auf meiner Seite (ganz unten) soll dies auch in grafischer und linktechnischer Form zum Ausdruck bringen. Ich habe mich bei den Geschichten schon immer gefragt, wie Moers auf die Namen seiner Charaktere kommt und auf obig erwähnten URLs findet ihr dazu eine Erklärung. Es sind nämlich Anagramme auf wirklich existierenden Namen von mehr oder weniger bekannten Personen. […]
[…] Geschichte ist ein Anagramm eines Dichters aus der realen Welt! (Eine Übersicht hierzu findest du hier und hier!). Außerdem hat Moers…Verzeihung, natürlich Hildegunst von Mythenmetz, die […]