Walter Moers: Das Labyrinth der träumenden Bücher – Anagramme Teil 2

Im vorangegangenen Buch „Die Stadt der träumenden Bücher“ hatte Walter Moers bereits zahlreiche Anagramme versteckt, die ich in Eumels Blog bereits erwähnt hatte.
Aktualisiert:
Bild: Amazon.de
In seinem neuen Buch „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ finden ebenfalls einige Prominente Platz. Ein paar habe ich selbst herausgefunden, einige weitere dank ein paar anderer Zamonien-Seiten:
Vielen Dank an dieser Stelle an Christian für die Sortier-Arbeit und an Kata für das Nachsortieren und Seitenzahleneinbauen.
Stand: 21.01.2012, 19:00

Gelöst:
A
S. 150 Abradauch Sellerie = Charles Baudelaire
S. 150 Acafeo La Birnriss = Francois Rabelais
S. 061 Akud Ödreimer = Eduard Mörike
S. 302 (Dr.) Albirich Strohbenhocker = Barthold Heinrich Brockes
S. 323 Alcolis von Frin = Francois Villon
S. 299 Ali Aria Ekmirrner = Rainer Maria Rilke
S. 053 Avegeus Luftbart = Gustave Flaubert

B
S. ??? Balono de Zacher = Honoré de Balzac
S. 334 Beula Smeckett = Samuel Beckett
S. 253 Braz Tuschnerf = Franz Schubert

C
S. 241 Chicorigi de Gorio = Giorgio de Chirico
S. 150 Clas Reischdenk = Charles Dickens

D
S. 145 Dölerich Hirnfidler = Friedrich Hölderlin

E
S. 133 Edd van Murch = Edvard Munch
S. 151 Edo La Efendi = Daniel Defoe
S. 151 Eglu Wicktid = Ludwig Tieck
S. 151 Egmil von Wühlknegel = Wilhelm von Kügelgen
S. 025 Eiderich Fischnertz = Friedrich Nietzsche
S. 150 Elegus van Meerdict = Miguel de Cervantes
S. 273 Elemi Deufelwalt = Emile Waldteufel
S. 377 Elwis Lorracl = Lewis Carroll
S. 151 Eri Elfengold = Egon Friedell
S. ??? Eseila Wimpershlaak = William Shakespeare
S. 301 Evadeweld von Worthgeiler = Walther von der Vogelweide
S. 018 Evubeth van Goldwein = Ludwig van Beethoven

F
S. 343 Fidemus Grund = Sigmund Freud
S. 273 Flar Froc = Carl Orff

G
S. 284 Gipnatio Sacrem = Pietro Mascagni
S. 225 Gravid Greed = Edvard Grieg
S. 242 Gynasok Irrwits = Igor Strawinsky

H
S. 152 Heidler von Clirrfisch = Friedrich von Schiller
S. 340 Heljaph Belcanon = Johann Pachelbel
S. 377 Helmub Wischl = Wilhelm Busch
S. 112 Herles Olmshock = Sherlock Holmes

I
S. 240 Igöri Yglegti = György Ligeti

J
S. 273 Jonas Nussrath = Johann Strauss

M
S. ??? Manu Kantimel = Immanuel Kant
S. 018 Melodanus Graf Watzogam = Wolfgang Amadeus Mozart

N
S. 150 Nartinan Schneidhasser = Hans Christian Andersen

O
S. 018 Odion La Vivanti = Antonio Vivaldi
S. 080 Ojahnn Golgo van Fontheweg = Johann Wolfgang von Goethe
S. 112 Olyander Conthura = Arthur Conan Doyle
S. 245 Orchor Tezibel = Hector Berlioz
S. 070 Orphetu Harnschauer = Arthur Schopenhauer
S. 242 Ossigichio Ronani = Gioachino Rossini
S. 150 Oved Usegart = Gustave Doré

P
S. 044 Perla la Gadeon = Edgar Allan Poe
S. 053 Pharlik Milpiprotz = Karl Philipp Moritz

R
S. 276 Regard Wanrich = Richard Wagner
S. 151 Ruberth Jasem = James Thurber

S
S. 280 Smygor Smodesstuk = Modest Mussorgsky
S. 280 Stavkoto Shmiridich = Dmitri Schostakowitsch
S. 151 Stressolo von Treubein = Robert Louis Stevenson
S. 230 Sweng Ohrgeiger = George Gershwin

U
S. 151 Upid Lyrikdrang = Rudyard Kipling
S. 246 Uvera Miracel = Maurice Ravel

V
S. ??? Vallni Meerhelm = Herman Melville
S. 278 Valther Musag = Gustav Mahler
S. 254 Vochtigan Venng = Vincent van Gogh
S. 150 Volkodir Vanabim = Vladimir Nabokov

W
S. 053 Wilka El Bami = William Blake
S. 053 Wolberg Sehrgeleert = Herbert George Wells
S. 150 Wywender Da Trollblut = Edward Bulwer Lytton

X
S. 291 Xilef Regenton = Felix Gönnert (ö = oe)

Y
S. 053 Yahudir Odenvather = Henry David Thoreau

Z
S. 313 Zank Frakfa = Franz Kafka
S. 337 Zimon und Trax = Max und Moritz

Noch offen:
A
S. 189 Abiglay Faradom =
S. 293 Arngrim Berserker =
S. 189 Artikularius Silbenpichler =
S. 293 Audrian van Eckenschreck =

B
S. ??? Baghadbagundhra Tandoori =
S. 165 Belphegor Bogaras =
S. 055 Blasius Fistulator =

C
S. 144 Claudio Harfenstock =

D
S. 190 Degura De Boken =
S. 190 Delvatio Winterkrauth =
S. 055 Deograzia Dottentrott =
S. 291 Dilidatio Donntag =

E
S. 190 (Graf) Eduald von Knozze =
S. 150 Elmura Voddnik =
S. ??? Exegedio Flammstrudel =

F
S. 291 Finocchio de Casper =

G
S. 290 Galgari Purpel =
S. 292 Gepetto de Arlecchino =
S. 070 (Graf) Glokki Peltrano =
S. 081 (Prof. Dr.) Goborian Bernstainer =
S. 189 Goriam Zepp =
S. 293 Gwatkin De Latouche =

H
S. 189 Halo van Heilenschein =
S. 072 Hematitus Himo =
S. 073 Hemlo Drudel =
S. 190 Hermatius Mino der Jüngere =
S. 190 Histrix Lhama =
S. 150 Hugobart Cramella =
S. 189 Humido Le Quakenschwamm =
S. 055 Humidius von Quakenschwamm =
S. 293 Hyppolitus Knozz =

I
S. 189 Ipamoea Jagddurst =

J
S. 293 Juhanna Pignozzi =

L
S. 293 Lapaleon Lonokel =
S. ??? Laptantidel Latuda =
S. ??? Ligoretto Loyolo =

M
S. 190 Mandragora Xanax =
S. 189 Meera von Zinnen =
S. 200 Meridius Pyroklastian =
S. 065 Mimolette van Bimmel =
S. 190 Munkel van Klopfstein =
S. 070 Munkel von Klopfstein =

N
S. 073 Narobik Bigosu =
S. 190 Notorie Notstrumpf =

O
S. 234 Octobir van Krakenbeyn =
S. 290 Odio di Odassi =
S. 087 Ovidios von Versschleifer =

P
S. 293 (Graf) Pallaprat de Bigotto =
S. 150 (Graf) Petroso De Gadusti =
S. 293 Petro Polognese =

R
S. ??? Radiolarius Runk =
S. 189 Runalf (der Indifferente) =

S
S. 190 Stiggma Hokk =

T
S. 290 Temulentia Nudik =
S. 072 (Professor) Tholdäus Trachmyrr =
S. 150 Tomok Zebulon =
S. 070 (Dr.) Tsoelibrat Uhu =

U
S. 291 Ugnuzia Uggnozzi =
S. 068 Unko van Pappel =

V
S. 065 Vartok Smetterling =
S. 190 Volko Lukkenlos =

W
S. 190 Walgord Wurstwermer =

Y
S. 189 Yohi Scala =
S. 293 Yury Yurk =

Werbung

58 Responses to Walter Moers: Das Labyrinth der träumenden Bücher – Anagramme Teil 2

  1. akira sagt:

    „Stavkoto Shmiridich = Dmitri Schostakowitsch“ stimmt aber schonmal nicht

    • rs sagt:

      Doch, es stimmt. Dies ist eines von zwei Anagrammen, bei denen sich Moers unterschiedlicher Schreibweisen bedient hat. Mal auf deutsch, mal auf englisch oder in Ursprungssprache. Ich habe der Einfachheit halber nur den deutschen Namen gepostet.

  2. Mieze sagt:

    Oh…tausend Dank. Ich war schon fast verzweifelt, weil ich manche Namen einfach nicht heraus bekam. Mein Gehirn wollte schon flöten gehen und meine gute Laune mitnehmen. Hach, hier zeigt sich, dass das Internet DOCH eine gute Sache ist.
    Danke sagt
    das miEz

  3. thomas sagt:

    wer ist denn melodamus graf watzogam ???

  4. Kati sagt:

    Alcolis von Frin = Francois Villon
    hab ich ganz alleine rausgekriegt!

  5. Jeanine sagt:

    Xilef Regenton löst sich zu Felix Roentgen auf. Es gibt meines Wissens keine bekannte Persönlichkeit dieses Namens, aber wer sagt denn, dass Moers nur Schriftsteller oder Komponisten versteckt hat? Vielleicht hat er auch ein paar Leute aus seinem Bekanntenkreis im Buch untergebracht?

  6. Corinna sagt:

    „Dr. Albirich Stohbenhocker“ ist „Barthold Hinrich Brockes“. Es passt zwar nicht ganz von den Buchstaben her, aber er ist auf jeden Fall gemeint, weil er bei seinem Auftritt im Buch direkt vorher zitiert wird.

  7. Boris sagt:

    Mandragora Xanax => Max von der Gruen

    ist zwar nicht so sauber, wegen des Umlauts, könnte aber richtig sein.

    • rs sagt:

      Spontan finde ich ein „x“ zu viel, dafür fehlt ein „u“ oder ein „ü“. Außerdem sind FÜNF „a“ vorhanden, in Deiner Lösung nur eines, ein „r“ zu viel, ein „v“ fehlt, ebenso wie zwei „e“. Ich habe Zweifel. 😉
      Dennoch danke für Deinen Beitrag.

  8. leiner sagt:

    Ich denke:

    Yohi Scala – Aischylos

    Es fehlt zwar ein S. Aber ich bin mir ziemlich sicher.

  9. kata sagt:

    Mandragora Xanax ist möglicherweise kein Anagramm. Mandragora ist die lat. Bezeichnung für Alraunen und Xanax ein Medikament zur Behandlung von Angst- und Panikstörungen. Ich denke, es ist lediglich eine gut klingenden ZUsammensetzung beider Begriffe. Es sei denn, Moers hätte hier ganz großes Tennis abgeliefert und tatsächlich einen Namen u.a. mit zwei X anagrammiert.

    Und aus Yohi Scala bekommt man leider nicht mehr raus als „Aischylo“ + „a“ – mithin fehlt hier nicht nur ein „s“, sondern es ist eben auch ein „a“ zuviel.

  10. Max sagt:

    Edo La Efendis Roman „Cronosso Urbein“ ist natuerlich –
    Robinson Crusoe.

  11. kaffee sagt:

    Vartok Smetterling

    bartok und smetana?

    • rs sagt:

      Wenn man die Regeln für Anagramme zugrunde legt, wird dies sicherlich nicht stimmen. 😉
      Es fehlen zwei „A“, ein „B“, zudem je ein „E“, ein „T“, ein „G“, ein „I“ zu viel. Sollte es sich um ein Anagramm handeln, was ja vermutlich nicht bei all unseren Rätseln der Fall zu sein scheint, tippe ich auf eine einzelne Person. Thematisch würden die beiden natürlich zusammenpassen. Rumäne bzw. Ungar, beides Komponisten aus etwa der gleichen Zeit.

      • DA sagt:

        Vartok spanisch ausgesprochen (v=b) passt gut, vielleicht nicht als Anagramm, sondern nur als „Ähnlichklang“?

  12. Annika sagt:

    Narobik Bigosu könnte auch mit einem Buchstabenaustausch narobić bigosu heißen, was auf polnisch soviel bedeutet wie: Mist bauen und Dinge durcheinander bringen. Wäre jedenfalls für einen Revolutionär ein recht gescheiter Name.

  13. Daniel Gahleithner sagt:

    Zu den ungelösten solltest du die Fundstelle dazuschreiben. Aus dem Zusammenhang fällt es viel leichter, einen anagrammierten Namen zu lösen. Alphabetische Reihung wär auch nicht schlecht, weil auf meinem doofen iPad (ohne Suchfunktion) brauch ich jedesmal Jahrmillionen, bis ich eines, das ich wissen will, finde oder feststellen kann, dass ich nicht der erste bin, der dasjenige, wo ich gerade schrecklich stolz darauf bin, es gelöst zu haben, gelöst hat.

    Cheers,

    Daniel

  14. Kata sagt:

    Arngrim Berserker (S. 293)

    Ein Berserker namens Arngrim ist eine Gestalt aus der nordischen Sagenwelt, sehr wahrscheinlich hat Moers hier also nicht annagrammiert.

    Baghadbagundhra Tandoori (S. hab ich vergessen zu notieren)

    Das klingt mir wie eine Verballhornung von Rabindranath Tagore und ist möglicherweise auch kein Anagramm. Und wenn doch, ein Wahnsinnsteil. 🙂

    Gepetto de Arlecchino (S. 292)

    Ist sehr wahrscheinlich kein Anagramm; Geppetto (mit zwei „p“!) ist der Tischler, der Pinocchio erschaffen hat, Arlecchino (Harlekin) eine Figur der Commedia dell’arte.

    • Sam Wachsiber sagt:

      Hallo, auch auf die Gefahr hin, hier den Klugscheißer zu machen, aber ich habe leider zwei Fehler entdeckt: Temulentia Nudnik schreibt sich mit N nach dem D (Seite 290) und der halsbrecherische Baghadbagundhra Zandoori mit Z und nicht mit T (ebenfalls Seite 290). So findet man vielleicht besser die Auflösung des Rätsels. 😉
      Liebe Grüße,
      Sam Wachsiber

  15. Jo sagt:

    kleiner Hinweis: Es ist ein Tippfehler oben in der Liste: Eduard Mörike entspricht Akud Ödreimer, nicht Arkud, sonst wär’s ein r zu viel.

    • rs sagt:

      Danke für den Hinweis. Ich glaube, das war noch einer der allerersten, die ich aus dem Hörbuch extrahiert habe. Nennen wir es ein stummes „r“. 😉

  16. Christian sagt:

    Damit es während des Lesens im Buch, einfacher ist die Anagrame auf deiner Liste zu finden habe ich sie mal alphabetisch durchsortiert und auch gleich durchgezählt, sowas wie Graf, Dr. usw. habe ich nicht als Eigenname gewertet, nach jeder Leerzeile fängt ein neuer Buchstabe an, viel Spaß!!!!!!!!! beim Lesen und beim Anagrame knacken, ich werde mich auch an einigen probieren!

    Anagrame aus „Die Stadt der träumenden Bücher“

    1 Ali Aria Ekmirrner => Rainer Maria Rilke

    2 Balono de Zacher => Honoré de Balzac

    3 Dölerich Hirnfidler => Friedrich Hölderlin

    4 Eseila Wimpershlaak => William Shakespeare

    5 Fatoma Hennf => E.T.A. Hoffmann

    6 Göfel Ramsella = Selma Lagerlöf
    7 Gofid Letterkerl => Gottfried Keller

    8 Hulgo Bla => Hugo Ball

    9 Ohjann Golgo van Fontheweg = Johann Wolfgang von Goethe
    10 Orca de Wils => Oscar Wilde

    11 Perla La Gadeon = Edgar Allan Poe

    12 Reta Del Bratfist => Adalbert Stifter

    13 Sanotthe von Rhüffel-Ostend => Annette von Droste-Hülshoff

    14 T. T. Kreischwurst => Kurt Schwitters

    15 Ugor Vochti => Victor Hugo

    16 Wonog A. Tscharwani => Iwan Gontscharow
    17 Woski Ejstod => Dostojewski

    18 Ydro Blorn => Lord Byron

    Anagrame aus „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ :

    19 Abradauch Sellerie = Charles Baudelaire
    20 Acafeo La Birnriss = Francois Rabelais
    21 Arkud Ödreimer = Eduard Mörike
    22 Avegeus Luftbart = Gustave Flaubert

    23 Beula Smeckett = Samuel Beckett
    24 Braz Tuschnerf = Franz Schubert

    25 Chicorigi de Gorio = Giorgio de Chirico

    26 Dr. Fidemus Grund = Dr. Sigmund Freud

    27 Edd van Murch = Edvard Munch
    28 Edo La Efendi = Daniel Defoe
    29 Eglu Wicktid = Ludwig Tieck
    30 Egmil von Wühlknegel = Wilhelm von Kügelgen
    31 Eiderich Fischnertz = Friedrich Nietzsche
    32 Elegus van Meerdict = Miguel de Cervantes
    33 Elemi Deufelwalt = Emile Waldteufel
    34 Eri Elfengold = Egon Friedell
    35 Evadeweld von Worthgeiler = Walther von der Vogelweide
    36 Evubeth van Goldwein = Ludwig van Beethoven
    37 Elwis Lorracl = Lewis Carroll
    38 Flar Froc = Carl Orff
    39 Gipnatio Sacrem = Pietro Mascagni
    40 Gravid Greed= Edvard Grieg
    41 Gynasok Irrwits = Igor Strawinsky

    42 Heidler von Clirrfisch = Friedrich von Schiller
    43 Heljaph Belcanon = Johann Pachelbel
    44 Helmub Wischl = Wilhelm Busch
    45 Herles Olmshock = Sherlock Holmes

    46 Igöri Yglegti = György Ligeti

    47 Jonas Nussrath = Johann Strauss

    48 Manu Kantimel = Immanuel Kant

    49 Nartinan Schneidhasser = Hans Christian Andersen

    50 Odion La Vivanti = Antonio Vivaldi
    51 Olyander Conthura = Arthur Conan Doyle
    52 Orchor Tezibel = Hector Berlioz
    53 Orphetu Harnschauer = Arthur Schopenhauer
    54 Ossigichio Ronani = Gioachino Rossini
    55 Oved Usegart = Gustave Doré

    56 Pharlik Milpiprotz = Karl Philipp Moritz

    57 Regard Wanrich = Richard Wagner
    58 Ruberth Jasem = James Thurber

    59 Smygor Smodesstuk = Modest Mussorgsky
    60 Stavkoto Shmiridich = Dmitri Schostakowitsch
    61 Stressolo von Treubein = Robert Louis Stevenson
    62 Sweng Ohrgeiger = George Gershwin

    63 Upid Lyrikdrang = Rudyard Kipling
    64 Uvera Miracel = Maurice Ravel

    65 Valther Musag = Gustav Mahler
    66 Vochtigan Venng = Vincent van Gogh
    67 Volkodir Vanabim = Vladimir Nabokov

    68 Wilka El Bami = William Blake
    69 Wollberg Sehrgeleert = Herbert George Wells
    70 Wywender Da Trollblut = Edward Bulwer Lytton

    71 Xilef Regenton = Felix Goennert („Mit-Produzent“ des Adolf-Comics)

    72 Yahudir Odenvather = Henry David Thoreau

    73 Zank Frakfa = Franz Kafka
    74 Zimon und Trax = Max und Moritz

    Folgende Anagramme sind noch nicht gelöst:

    75 Abiglay Faradom
    76 Dr. Albirich Strohbenhocker
    77 Alcolis von Frin
    78 Arngrim Berserker
    79 Artikularius Silbenpichler
    80 Audrian van Eckenschreck

    81 Belphegor Bogaras
    82 Blasius Fistulator

    83 Degura De Boken
    84 Delvatio Winterkrauth
    85 Deograzia Dottentrott
    86 Dilidatio Donntag

    87 Graf Eduald von Knozze
    88 Elmura Voddnik
    89 Exegedio Flammstrudel

    90 Finocchio de Casper

    91 Galgari Purpel
    92 Gepetto de Arlecchino
    93 Graf Glokki Peltrano
    94 Prof. Dr. Goborian Bernstainer
    95 Goriam Zepp
    96 Gwatkin De Latouche

    97 Halo van Heilenschein
    98 Hemlo Drudel
    99 Hematitus Himo
    100 Hermatius Mino der Jüngere
    101 Histrix Lhama
    102 Hugobart Cramella
    103 Humidius von Quakenschwamm
    104 Humido Le Quakenschwamm
    105 Hyppolitus Knozz

    106 Ipamoea Jagddurst

    107 Juhanna Pignozzi

    108 Lapaleon Lonokel

    109 Mandragora Xanax
    110 Meera von Zinnen
    111 Meridius Pyroklastian
    112 Mimolette van Bimmel
    113 Munkel van Klopfstein
    114 Munkel von Klopfstein

    115 Narobik Bigosu
    116 Notorie Notstrumpf

    117 Octobir van Krakenbeyn
    118 Odio di Odassi
    119 Graf Pallaprat de Bigotto
    120 Petro Polognese
    121 Graf Petroso De Gadusti

    122 Runalf der Indifferente
    123 Stiggma Hokk

    124 Temulentia Nudik
    125 Professor Tholdäus Trachmyrr
    126 Tomok Zebulon
    127 Dr. Tsoelibrat Uhu

    128 Ugnuzia Uggnozzi
    129 Unko van Pappel

    130 Vartok Smetterling
    131 Volko Lukkenlos

    132 Walgord Wurstwermer

    133 Yohi Scala

    Fortsetzung folgt….bestimmt!

  17. Christian sagt:

    In meiner eigenen alphabetischen Aufzählung hab ich schon einen Fehler entdeckt, diese Nummer gehört nicht unter D sondern unter F. Entschuldigt meinen Lapsus. Ich habe gesehen nicht alle Anfangsbuchstaben sind durch Leerzeilen voneinander getrennt, kann man das als buchimistische Extremform der Pedanterie betrachten+ *lach*

    26 Dr. Fidemus Grund = Dr. Sigmund Freud

    mlg Christian

  18. Eric sagt:

    Narobik Bigosu = Giodarno Bruno haut nicht ganz hin, würde aber passen.

    • rs sagt:

      Wenns nicht ganz hinhaut, passt es auch nicht. 😉

    • Jeanine sagt:

      Kann ein dreifacher Fehler von Moers sein: Doppelter Tippfehler und „r“ vergessen; Narrobik Bogodu haut nämlich hin für Giordano Bruno, und das „s“ liegt auf der Tastatur direkt neben dem „d“, genauso wie das „i“ neben dem „o“.

      • rs sagt:

        Möglich, aber auch irgendwie kaum vorstellbar, oder? 😉 Ich glaub langsam, ich sollte mir wie Moers auch einfach mal ein handelsübliches Scrabble kaufen, dann ist das mit dem Hin- und Herschieben etwas einfacher.

  19. Kata sagt:

    Ich finde ja die Seitenzahlen sinnvoller, um einen Namen wiederzufinden, zumal man dann auch den Kontext hat, um ggf. das Anagramm (so es denn eines ist) zu lösen. Aber naja, chacun à son goût 😉

    Bereits vor längerem gelöst wurden übrigens:

    S. 302 (Dr.) Albirich Strohbenhocker = Barthold Heinrich Brockes

    (–> im Anagramm ist lediglich ein „r“ zuviel)

    S. 323 Alcolis von Frin = Francois Villon

    Siehe dazu auch die entsprechenden Beiträge weiter oben.

  20. kh sagt:

    Clas Reischdenk….. Charles Dickens?

    • rs sagt:

      Zweifelsohne. Ich weiß nicht, warum er nicht in der Liste steht. Wenn ich mich recht entsinne, müsste das noch im ersten Buch gewesen sein, oder?

  21. Kata sagt:

    Hier als erstes einmal die alphabetisch sortierten Anagramme, deren Lösungen bereits gefunden wurden, mit Seitenzahlen (ein paar habe ich leider auf die Schnelle nicht mehr gefunden). Ist einfach besser zum Wiederfinden, Nochmal-Nachlesen etc. 😉

    A
    S. 150 Abradauch Sellerie = Charles Baudelaire
    S. 150 Acafeo La Birnriss = Francois Rabelais
    S. 61 Akud Ödreimer = Eduard Mörike
    S. 302 (Dr.) Albirich Strohbenhocker = Barthold Heinrich Brockes
    S. 323 Alcolis von Frin = Francois Villon
    S. 299 Ali Aria Ekmirrner = Rainer Maria Rilke
    S. 053 Avegeus Luftbart = Gustave Flaubert

    B
    S. ??? Balono de Zacher = Honoré de Balzac
    S. 334 Beula Smeckett = Samuel Beckett
    S. 253 Braz Tuschnerf = Franz Schubert

    C
    S. 241 Chicorigi de Gorio = Giorgio de Chirico
    S. 150 Clas Reischdenk = Charles Dickens

    D
    S. 145 Dölerich Hirnfidler = Friedrich Hölderlin

    E
    S. 133 Edd van Murch = Edvard Munch
    S. 151 Edo La Efendi = Daniel Defoe
    S. 151 Eglu Wicktid = Ludwig Tieck
    S. 151 Egmil von Wühlknegel = Wilhelm von Kügelgen
    S. 025 Eiderich Fischnertz = Friedrich Nietzsche
    S. 150 Elegus van Meerdict = Miguel de Cervantes
    S. 273 Elemi Deufelwalt = Emile Waldteufel
    S. 377 Elwis Lorracl = Lewis Carroll
    S. 151 Eri Elfengold = Egon Friedell
    S. ??? Eseila Wimpershlaak = William Shakespeare
    S. 301 Evadeweld von Worthgeiler = Walther von der Vogelweide
    S. 018 Evubeth van Goldwein = Ludwig van Beethoven

    F
    S. 343 Fidemus Grund = Sigmund Freud
    S. 273 Flar Froc = Carl Orff

    G
    S. 284 Gipnatio Sacrem = Pietro Mascagni
    S. 225 Gravid Greed = Edvard Grieg
    S. 242 Gynasok Irrwits = Igor Strawinsky

    H
    S. 152 Heidler von Clirrfisch = Friedrich von Schiller
    S. 340 Heljaph Belcanon = Johann Pachelbel
    S. 377 Helmub Wischl = Wilhelm Busch
    S. 112 Herles Olmshock = Sherlock Holmes

    I
    S. 240 Igöri Yglegti = György Ligeti

    J
    S. 273 Jonas Nussrath = Johann Strauss

    M
    S. ??? Manu Kantimel = Immanuel Kant
    S. 018 Melodanus Graf Watzogam = Wolfgang Amadeus Mozart

    N
    S. 150 Nartinan Schneidhasser = Hans Christian Andersen

    O
    S. 018 Odion La Vivanti = Antonio Vivaldi
    S. 080 Ojahnn Golgo van Fontheweg = Johann Wolfgang von Goethe
    S. 112 Olyander Conthura = Arthur Conan Doyle
    S. 245 Orchor Tezibel = Hector Berlioz
    S. 070 Orphetu Harnschauer = Arthur Schopenhauer
    S. 242 Ossigichio Ronani = Gioachino Rossini
    S. 150 Oved Usegart = Gustave Doré

    P
    S. 044 Perla la Gadeon = Edgar Allan Poe
    S. 053 Pharlik Milpiprotz = Karl Philipp Moritz

    R
    S. 276 Regard Wanrich = Richard Wagner
    S. 151 Ruberth Jasem = James Thurber

    S
    S. 280 Smygor Smodesstuk = Modest Mussorgsky
    S. 280 Stavkoto Shmiridich = Dmitri Schostakowitsch
    S. 151 Stressolo von Treubein = Robert Louis Stevenson
    S. 230 Sweng Ohrgeiger = George Gershwin

    U
    S. 151 Upid Lyrikdrang = Rudyard Kipling
    S. 246 Uvera Miracel = Maurice Ravel

    V
    S. ??? Vallni Meerhelm = Herman Melville
    S. 278 Valther Musag = Gustav Mahler
    S. 254 Vochtigan Venng = Vincent van Gogh
    S. 150 Volkodir Vanabim = Vladimir Nabokov

    W
    S. 053 Wilka El Bami = William Blake
    S. 053 Wolberg Sehrgeleert = Herbert George Wells
    S. 150 Wywender Da Trollblut = Edward Bulwer Lytton

    X
    S. 291 Xilef Regenton = Felix Gönnert (ö = oe)

    Y
    S. 053 Yahudir Odenvather = Henry David Thoreau

    Z
    S. 313 Zank Frakfa = Franz Kafka
    S. 337 Zimon und Trax = Max und Moritz

  22. Kata sagt:

    Und hier nun die Liste der Anagramme, die noch ihrer Lösung harren (sofern sie denn eine haben, bei einigen erscheint mir dies eher unwahrscheinlich). Auch hier wären noch ein paar Seitenzahlen zu ergänzen, dann ist die Liste perfekt. Und nun viel Spaß beim Nachschlagen und Rätseln! 🙂

    A
    S. 189 Abiglay Faradom =
    S. 293 Arngrim Berserker =
    S. 189 Artikularius Silbenpichler =
    S. 293 Audrian van Eckenschreck =

    B
    S. ??? Baghadbagundhra Tandoori =
    S. 165 Belphegor Bogaras =
    S. 055 Blasius Fistulator =

    C
    S. 144 Claudio Harfenstock =

    D
    S. 190 Degura De Boken =
    S. 190 Delvatio Winterkrauth =
    S. 055 Deograzia Dottentrott =
    S. 291 Dilidatio Donntag =

    E
    S. 190 (Graf) Eduald von Knozze =
    S. 150 Elmura Voddnik =
    S. ??? Exegedio Flammstrudel =

    F
    S. 291 Finocchio de Casper =

    G
    S. 290 Galgari Purpel =
    S. 292 Gepetto de Arlecchino =
    S. 070 (Graf) Glokki Peltrano =
    S. 081 (Prof. Dr.) Goborian Bernstainer =
    S. 189 Goriam Zepp =
    S. 293 Gwatkin De Latouche =

    H
    S. 189 Halo van Heilenschein =
    S. 072 Hematitus Himo =
    S. 073 Hemlo Drudel =
    S. 190 Hermatius Mino der Jüngere =
    S. 190 Histrix Lhama =
    S. 150 Hugobart Cramella =
    S. 189 Humido Le Quakenschwamm =
    S. 055 Humidius von Quakenschwamm =
    S. 293 Hyppolitus Knozz =

    I
    S. 189 Ipamoea Jagddurst =

    J
    S. 293 Juhanna Pignozzi =

    L
    S. 293 Lapaleon Lonokel =
    S. ??? Laptantidel Latuda =
    S. ??? Ligoretto Loyolo =

    M
    S. 190 Mandragora Xanax =
    S. 189 Meera von Zinnen =
    S. 200 Meridius Pyroklastian =
    S. 065 Mimolette van Bimmel =
    S. 190 Munkel van Klopfstein =
    S. 070 Munkel von Klopfstein =

    N
    S. 073 Narobik Bigosu =
    S. 190 Notorie Notstrumpf =

    O
    S. 234 Octobir van Krakenbeyn =
    S. 290 Odio di Odassi =
    S. 087 Ovidios von Versschleifer =

    P
    S. 293 (Graf) Pallaprat de Bigotto =
    S. 150 (Graf) Petroso De Gadusti =
    S. 293 Petro Polognese =

    R
    S. ??? Radiolarius Runk =
    S. 189 Runalf (der Indifferente) =

    S
    S. 190 Stiggma Hokk =

    T
    S. 290 Temulentia Nudik =
    S. 072 (Professor) Tholdäus Trachmyrr =
    S. 150 Tomok Zebulon =
    S. 070 (Dr.) Tsoelibrat Uhu =

    U
    S. 291 Ugnuzia Uggnozzi =
    S. 068 Unko van Pappel =

    V
    S. 065 Vartok Smetterling =
    S. 190 Volko Lukkenlos =

    W
    S. 190 Walgord Wurstwermer =

    Y
    S. 189 Yohi Scala =
    S. 293 Yury Yurk =

  23. Kata sagt:

    P.S. Dies sind natürlich nur die Listen für LtB, für StB gibt es ja bereits mehrere anderenorts im Netz.

  24. Christian sagt:

    Das Argument mit der Seitenzahlangabe verstehe ich nicht, wenn ich das Buch lese sehe ich doch die Seitenzahl warum muss sie dann nochmal angegeben werden.

    Übrigens, es gibt soweit ich gehört habe, auch Fantasienamen die keinen berühmten Schriftsteller verbergen, das wäre sinnvoll wenn man die auch auflistet, dann kommen auch keine Kommentare mehr wie „Der fehlt aber in der Liste“ Soweit ich weiß zählt dazu auch der Name Colophonius Regenschein.

    mlg Christian

    • Kata sagt:

      Es geht bei den Seitenzahlen um die Möglichkeit, jederzeit wieder einen bestimmten Namen nachschlagen zu können, ohne das Buch nochmal komplett von vorn durchlesen zu müssen (zumindest ich werde es kein zweites Mal tun, allerdings würde ich dennoch gern das eine oder andere Anagramm noch knacken). Denn wie du vielleicht selbst gemerkt hast, lassen sich etliche Anagramme am besten lösen, wenn man sich den Kontext anschaut, der vielleicht weitere Hinweise birgt. Mit einer reinen Durchnummerierung von 1 bis … ist es da eben nicht getan.

      Tja, und das mit den Fantasienamen ist so ein Ding für sich. Einige der von Moers verwendeten Namen lassen sich sicher sehr klar dieser Kategorie zuordnen (z.B. die Namen der Lindwürmer, die teilweise zwar Anspielungen auf Dichter enthalten, aber sicher keine Anagramme sind), andere wiederum nicht. Ich habe weiter oben ja schon ein paar Beispiele gegeben (z.B. Arngrim Berserker, Mandragora Xanax, Baghadbagundhra Tandoori oder Gepetto de Arlecchino), wo ich der Meinung bin, dass dies keine Anagramme sind. Aber wer außer Moers kann dies zweifelsfrei nachweisen? Vielleicht hat er ja bei manchen Namen ganz großes Scrabble abgeliefert! 😉 Daher wäre ich vorsichtig mit einer Liste von (vermeintlichen) Fantasienamen. Die Grauzone würde recht groß ausfallen, denke ich.

      Aber am Ende ist dies hier ja nicht meine Liste, also möge rs ganz nach gutdünken entscheiden.

  25. Christian sagt:

    Es gibt also keine zweifelsfreien Beispiele die nicht auf eine reale Person zurückgehen?

    Man könnte aber eine Sammlung machen für diejenigen Beispiele die Zweifel beinhalten, nur um sie alle beieinander zu haben, natürlich mit Angabe der Seitenzahl vielleicht wird jemand noch vom Orm durchflossen und hat die Lösung die bis dahin keiner gesehen hat!

  26. Jeanine sagt:

    Ich denke, Felix Roentgen für Xilef Regenton ist ein zweifelsfreies Beispiel. Es gibt keine andere Auflösung für dieses Anagramm, und es gibt meines Wissens keine bedeutende Persönlichkeit dieses Namens.

    • Kata sagt:

      @ Jeanine: Allerdings wurde Xilef Regenton schon de-anagrammiert als Felix Gönnert (ö=oe), Computeranimateur u.a. von „Adolf. Ich hock in meinem Bonker“ (2005).

      Zugleich ist gerade er ein Beispiel dafür, wie schwer es ist, die im Buch verwendeten Namen in echte und unechte Anagramme zu trennen. Dernn wer außer Moers weiß schon, ob er neben bekannten Persönlichkeiten nicht auch jede Menge Leute aus seinem eigenen Umfeld anagrammiert hat, die keiner groß kennt? Dies hat er bereits früher getan, u.a. in StB, wo er sowohl die Namen seines Verlegers (Erchl Gangwolff = Wolfgang Ferchl) als auch seines Lektors (Daniel Rawiner = Rainer Wieland) und Layouters (Tito Milchvers = Oliver Schmitt) anagrammiert hat. Und diese waren auch nur rauszukriegen, wenn man sich das Impressum näher angeschaut hat.

      Dessen eingedenk, könnten also auch die aberwitzigsten Namen (z.B. Baghadbagundhra Tandoori) eine sehr plausible Lösung haben. Nur: Wir werden es nie wissen, sofern Moers das nicht auflöst. Und das wird er ganz gewiss nicht tun. 😉

  27. Grinsekatze2012 sagt:

    Ohhh, ich bin ja so froh, dass es vielen Lesern anscheinend genauso geht wie mir-mich macht es kirre, wenn ich die Anagramme nicht rauskriege! Diese Seite macht mir das Leben gerad ein großes Stück leichter *uff* 😉 Leute, bitte rätselt und „wortbastelt“ weiter fleißig mit! 🙂
    LG
    Grinse

    • Christian sagt:

      Ja danke für diesen Kommentar deshalb plädiere ich auch dafür die „unechten“ Anagrame aufzulisten, die also keine berühmte Persönlichkeit verstecken, um ein Gesamtkompendium zu haben, ohhh was für ein großes Wort! *hohohohohh*

  28. Katharina sagt:

    Und wer ist Maestro Corodiak?

  29. a77 sagt:

    Ovidios von Versschleifer ist vermutliche einfach nur eine Modifikation von Publius Ovidius Naso, kurz OVID

  30. karo sagt:

    Ich denke, dass Wilka el Bami William Blake ist, aber leider fehlt da ein L. Ob Moers das vergessen hat?

    • rs sagt:

      Blake haben wir auch schon vermutet, das dreifache „L“ habe ich in der Tat übersehen. Dennoch ist der Gedanke ziemlich naheliegend, dass es richtig ist.

  31. karo sagt:

    Upid Lyrikdrang = Rudyard Kipling
    Volkodir Vanabim = Vladimir Nabokov

    Falls jemand an den Komponisten interessiert ist, die haben wir alle rausgekriegt 🙂

    • rs sagt:

      Huhu Karo, Deine angebotenen Lösungen haben wir auch schon gehabt. Dennoch danke. Wenn uns Komponisten fehlen: immer her damit.

  32. MacareuxMoine sagt:

    Friedrich von Schiller tauchte bereits in ‚Der Schrecksenmeister‘ als Freiherr von Dillschic auf.

  33. […] Walter Moers: Das Labyrinth der … – 14/10/2011 · Im vorangegangenen Buch “Die Stadt der träumenden Bücher” hatte Walter Moers bereits zahlreiche Anagramme versteckt, die ich in Eumels Blog bereits …… […]

  34. orm sagt:

    Salamalaikum Herr Mythenmetz,
    ich bin der festen Überzeugung dessen, dass Du noch unter uns weilst und dass Herr Moers Dein Spiel mitspielt. Herr Moers scheint sehr bestrebt zu sein, Deine Werke zu übersetzen und das macht er fabelhaft. Wäre ich ein weiblicher Dinosaurier, würde ich mir ein Kind von dir/ihm… . Nun ja, man möge sich hüten. Mit Spannster Vollung erwarte ich die nächste Übersetzung des Herrn Moers. Der letzte Abschnit entsprach aufgrung Langatmigkeit nicht ganz meinem Lungenvolumen. Mehrmals musste ich *blätter* -schnarch – … also es gab da die ein oder andere Szene, quasi von anfang zuende, … zzzzZZZZ … und so. Es interessiert mich sehr, was Herr Mythenmetz nach seiner Reise weiterhin erlebt. Sein zweites Leben in Neo-Buchheim wurde mehr als ausreichend beschildert. Geht er wirklich nur in den Abgrund? Abermals? Ohne Wahrnehmungstäuschung? Schloss Schattenhall wäre interessant, aber öde, falls es sich zum Großteil nur um Schattenhall drehte. Das halbe Buch hätte ich gerne an der Oberfläche. Mit Spannung, Dramatik — na ja, ist halt nur eine Übersetzung. Treffe einen neuen Übersetzungsprofessor, – nicht Smeik — einen Verwandten von ihm? … und finde eine Reanimiersubstanz und du wärst gezwungen zu entscheiden, wen du wiederbelebst. … das wäre ein heftiger dramatischer Spannungsbogen … fände ich. Was auch immer Du machst, lass dich nicht stressen. Trink ein Schlückchen Kometenwein, rauche eine Phogarre, verschnabuliere ein kleines Stück vom Hexenhutpilz, aber mach langsam. Keine Eile. Niemand mag grottige Übersetzungen. Mit freundlichem Knulf *Mische aus freundlichem Drücken und Umarmen*.

    Ein großer Befürworter.

    Nico

    (Bitte ersetze den Computergenerierten Grafiksc… durch deine eigenen Bilder, oder die Bilder, die deine Freunde zeichnen. Aber der 3D CGI Kack, bäh, damit vertreibst du deine Fanbase, wirklich.)

  35. orm sagt:

    Salamalaikum Herr Mythenmetz,
    ich bin der festen Überzeugung dessen, dass Du noch unter uns weilst und dass Herr Moers Dein Spiel mitspielt. Herr Moers scheint sehr bestrebt zu sein, Deine Werke zu übersetzen und das macht er fabelhaft. Wäre ich ein weiblicher Dinosaurier, würde ich mir ein Kind von dir/ihm… . Nun ja, man möge sich hüten. Mit Spannster Vollung erwarte ich die nächste Übersetzung des Herrn Moers. Der letzte Abschnit entsprach aufgrung Langatmigkeit nicht ganz meinem Lungenvolumen. Mehrmals musste ich *blätter* -schnarch – … also es gab da die ein oder andere Szene, quasi von anfang zuende, … zzzzZZZZ … und so. Es interessiert mich sehr, was Herr Mythenmetz nach seiner Reise weiterhin erlebt. Sein zweites Leben in Neo-Buchheim wurde mehr als ausreichend beschildert. Geht er wirklich nur in den Abgrund? Abermals? Ohne Wahrnehmungstäuschung? Schloss Schattenhall wäre interessant, aber öde, falls es sich zum Großteil nur um Schattenhall drehte. Das halbe Buch hätte ich gerne an der Oberfläche. Mit Spannung, Dramatik — na ja, ist halt nur eine Übersetzung. Treffe einen neuen Übersetzungsprofessor, – nicht Smeik — einen Verwandten von ihm? … und finde eine Reanimiersubstanz und du wärst gezwungen zu entscheiden, wen du wiederbelebst. … das wäre ein heftiger dramatischer Spannungsbogen … fände ich. Was auch immer Du machst, lass dich nicht stressen. Trink ein Schlückchen Kometenwein, rauche eine Phogarre, verschnabuliere ein kleines Stück vom Hexenhutpilz, aber mach langsam. Keine Eile. Niemand mag grottige Übersetzungen. Mit freundlichem Knulf *Mische aus freundlichem Drücken und Umarmen*.

    Ein großer Befürworter.

    Nico

    (Bitte ersetze den Computergenerierten Grafiksc… durch deine eigenen Bilder, oder die Bilder, die deine Freunde zeichnen. Aber der 3D CGI Kack, bäh, damit vertreibst du deine Fanbase, wirklich.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: